Tür

Tür
Tü̲r die; -, -en; die Platte, mit der man einen Eingang öffnen oder schließen kann, eine Öffnung schließen kann <die Tür öffnen, schließen; die Tür schließt nicht / schlecht> || Abbildung unter ↑Flugzeug
|| K-: Türflügel, Türklingel, Türpfosten, Türrahmen, Türschild, Türschloss, Türschwelle
|| -K: Autotür, Gartentür, Haustür, Ofentür, Schranktür, Wohnungstür, Zimmertür
|| zu Türflügel Abbildung unter Flügel || zu Türklinke Abbildung unter Griff || ID meist etwas zwischen Tür und Angel besprechen etwas kurz, in Eile besprechen; etwas (Dat) Tür und Tor öffnen eine negative Entwicklung ermöglichen; meist Du rennst offene Türen ein du brauchst nichts mehr zu sagen, ich bin sowieso deiner Meinung; mit der Tür ins Haus fallen sich mit einem Problem, meist einer Bitte, sehr direkt an jemanden wenden; jemandem die Tür weisen jemanden auffordern, das Haus, das Zimmer zu verlassen (weil man ihn nicht mehr sehen will); jemanden vor die Tür setzen a) gespr; jemandem kündigen; b) jemanden (mit Gewalt) aus einem Raum entfernen; etwas steht vor der Tür etwas wird bald da sein: Weihnachten steht vor der Tür

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tur — or TUR can stand for:* Arba ah Turim, a work of Jewish law * Tur (bean) * Turkish language (ISO 639 2 language code) * West Caucasian Tur, a species of goat * Trans urethral resection, a surgical procedure * Tur, Egypt * Tur, Iran * Tur, Kuyavian …   Wikipedia

  • Tür — Tür: Das altgerm. Substantiv mhd. tür, ahd. turi, niederl. deur, aengl. (u Stamm) duru, schwed. dörr beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *dhu̯ē̆r , *dhur »Tür«, vgl. z. B. griech. thýrā »Tür, Torflügel« und lit.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tür — Sf std. (8. Jh.), mhd. tür(e), ahd. turi, tür, as. duri Stammwort. Aus g. * dur Tür , das meist im Dual, später im Plural erscheint, der dann im Deutschen in einen neuen Singular umgedeutet wird. Auch in gt. daurons Pl., anord. dyrr n. Pl., ae.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tür — die; , en; von Tür zu Tür; du kriegst die Tür nicht zu! (umgangssprachlich für das ist nicht zu fassen!) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tür — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Es ist jemand an der Tür. • Es gibt einen Kratzer an der Tür meines Wagens. • Öffne bitte die Tür …   Deutsch Wörterbuch

  • tur´id|ly — tur|bid «TUR bihd», adjective. 1. not clear; cloudy; muddy: »a turbid river. 2. thick; dense; dark: »turbid air or smoke. 3. Figurative …   Useful english dictionary

  • tur — sb., en, e, ene; tur og retur (jf. tur retur) …   Dansk ordbog

  • Tur — Tur, n. [Pol.] (Zo[ o]l.) The {urus}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tür — Tür, Verschlußvorrichtung einer Durchgangsöffnung in einer Wand; auch diese Öffnung selbst. Die ältesten Türen geschichtlicher Zeit bestanden aus Holz und waren zum Schutz gegen Zerstörung oft mit Metallblechen verziert oder ganz bekleidet.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ţur — interj. (var.) Zur. Trimis de tavi, 03.03.2009. Sursa: DER  ţur interj. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic …   Dicționar Român

  • Tur — Tur, Ture Peut être un nom correspondant au toponyme préroman tur (= colline). Peut être aussi un nom de personne d origine germanique, Thuro, de sens obscur …   Noms de famille

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”